Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Stand: 26.03.2025

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH (WGS). Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, welche Rechte Sie diesbezüglich haben und wie sie uns kontaktieren können.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH (WGS)
Geschäftsführer Herr Kristian Meier-Hedrich

Postanschrift
Geschwister-Scholl-Str. 3/5
19053 Schwerin

Kontakt
Tel.: 0385 7426-0
Fax: 0385 7426-100
E-Mail: info@wgs-schwerin.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Geschwister-Scholl-Str. 3/5
19053 Schwerin
Tel.: 0385 7426-156

E-Mail: datenschutz@wgs-schwerin.de

Datenschutzhinweise im Detail

Datenschutz auf unserer Website

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters/der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

PLANET IC GmbH 
Mettenheimer Straße 9-15 
19061 Schwerin 
Tel.: (0385) - 30 200-0 
Fax: (0385) - 30 200-190 
E-Mail: info@planet-ic.de 


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
 

Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
 

Einwilligung mit ConsentManager

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von ConsentManager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
 

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 

Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
 

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
 

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM).

Wir binden das Kartenmaterial von OpenStreetMap auf dem Server der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, ein. Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht. Bei der Nutzung der OpenStreetMap-Karten wird eine Verbindung zu den Servern der OpenStreetMap-Foundation hergestellt. Dabei können u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet werden. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenschutzhinweise für Wohnungsinteressenten und Mieter

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich oder gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.


Zweckbestimmung der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
 

a)    zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (Interessenten)

Dazu gehören:

  • Durchführung einer Interessentenverwaltung
  • Bereitstellung von Interessentenportalen im Internet
  • Konsultationen mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Vermietungsbetrieb
  • Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Vertrags
  • Abgleich mit internen Datenbanken, ob Mietinteressent bereits Mieter ist/war
  • Zurverfügungstellung von 3D-Besichtigungstouren
  • Durchführung von Wohnungsbesichtigungen


b)    zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Dazu gehören:

  • Vermietung, Verkauf und kaufmännische/technische Verwaltung von Wohnungen (auch von Dritten im Rahmen der Fremdverwaltung), Gewerbeobjekten, Grundstücken, Stellplätzen
  • Angebote zur kurzfristigen Vermietung von Wohn- und Schlafräumen
  • Konsultationen mit Auskunfteien zur Ermittlung von Schuldnerdaten
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Austausch von Daten zur Durchführung von außergerichtlichen und gerichtlichen Verhandlungen
  • Bereitstellung des WGS Mieterportals
  • Durchführung einer Vertragsdatenverwaltung unserer Kunden und Geschäftspartner
  • Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren


c)    zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten

Dazu gehören:

  • Ausstellen einer Mieterbescheinigung gemäß Wohngeldgesetz
  • Ausstellen einer Wohnungsgeberbescheinigung gemäß Bundesmeldegesetz
  • monatliche Verbrauchsinformationen gemäß Heizkostenverordnung
  • Auskunftserteilung im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens seitens der Behörden
  • Auskunftserteilung im Rahmen von Stichprobenprüfungen seitens der Auskunfteien
  • Datenübermittlungen gemäß Bundes- und Landesstatistikgesetzen (z. B. Zensus)
  • Datenübermittlungen gemäß Übernachtungssteuersatzung der Landeshauptstadt Schwerin
  • Datenübermittlungen im Rahmen der Prüfung, Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen


d)    im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten.

Dazu gehören:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Prüfungstätigkeit der internen Revision
  • Betrieb von Videoüberwachungs- oder Video-Türsprechanlagen
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen mithilfe elektronischer Schließanlagen, soweit vorhanden)
  • aus statistischen Gründen im Sinne des Erwägungsgrundes 162 der DSGVO
  • Versand von Briefen über den E-Post Mailer


e)    im Rahmen der Einwilligung

Soweit uns eine freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der freiwilligen Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Weitergabe von Daten zur An- und Abmeldung von Versorgungsleistungen (Strom, Gas) an lokale Stadtwerke und Versorgungsunternehmen
  • Durchführung von Marketingaktionen wie z. B. Gewinnspiele zur Kundenbindung und Kundengewinnung, Ausbau der Social-Media-Nutzung sowie Angebot eines Newsletters
  • Kommunikation über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail
  • Anlagen eines Suchauftrags ohne spezifischen Wohnungswunsch
  • Veröffentlichung von Foto- und Videomaterial auf unserer Website oder unseren Social-Media-Präsenzen


Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten durch die Mitarbeiter des WGS. Im Rahmen der Geschäftstätigkeit bzw. aufgrund gesetzlicher Vorschriften werden Daten auch an Dritte übermittelt.

Dazu gehören:

  • Auftragsverarbeiter für den laufenden Geschäftsbetrieb:

–    Kundenportale für Interessenten und Mieter
–    Software- bzw. Cloudanbieter zur Verarbeitung von Kunden-/Vertragsdaten
–    IT-Dienstleister zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
–    Messdienstleister zur Verbrauchserfassung und -abrechnung
–    Dienstleister für die Bereitstellung von virtuellen Besichtigungen
–    Postdienstleister für den Versand mittels E-Post Mailer

  • Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitätsrisiken bzw. Schuldnerdaten
  • andere Eigentümer einer Wohnung/eines Gewerberaums, die die WGS mit der Verwaltung beauftragt haben
  • Aufsichtsräte und Gremien
  • externe Handwerkerbetriebe/Gewerbetreibende/Dienstleister zur Erhaltung der Mietsache
  • Zahlungsdienstleister (z. B. Banken) zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Versorger (z. B. für Strom, Wärme)
  • Messdienstleister für die Ausstattung und Ablesung der Messtechnik in den Wohnungen
  • Labore (z. B. Legionellen-Untersuchungen entsprechend der Trinkwasserverordnung)
  • Polizei, Staatsanwaltschaften, Behörden und Ämter im Rahmen von Auskunftsersuchen
  • Versicherungsdienstleister im Rahmen z. B. einer Schadensregulierung
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Notariate, Gerichte, externe Rechtsanwälte
  • Statistische Landes- oder Bundesämter


Dauer der Speicherung

Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen gemäß BGB, HGB, AO und DSGVO. Aus statistischen Gründen sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu anonymisieren.

Sofern Datensätze hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die Erfüllung der Zwecke der Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

a)    bei vorvertraglichen Maßnahmen (Interessenten)

Ihre verarbeiteten Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn Sie kein Interesse mehr an einer Vertragsanbahnung haben, spätestens nach 6 Monaten, in Ausnahmefällen kann auch eine längere Speicherdauer vereinbart sein.

b)    bei Vertragspartnern

Ihre mit dem Vertrag verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sämtliche Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis gegenseitig abgegolten sind und die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist (z. B. Mietvertrag 8 Jahre nach Vertragsende).

c)    Allgemein

Bei Notwendigkeit der Erhaltung von Beweismitteln etwa im Rahmen gerichtlicher Verfahren wird auf folgende Speicherfristen hingewiesen: Die Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können bei Vorhandensein eines gerichtlichen Titels bis zu 30 Jahre betragen (§ 197 Nr. 3 BGB). Sofern kein gerichtlicher Titel gegen die betroffene Person erwirkt wurde, greift die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB).


Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen statt.
 

Ihre Rechte

Betroffenen stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

Datenschutzhinweise für unser Mieterportal

Die Zurverfügungstellung des Mieterportals stellt eine zusätzliche Serviceleistung der WGS dar. Sie sind nicht verpflichtet, das Mieterportal zu nutzen. Sie erklären mit Ihrer Registrierung, dass Sie das Mieterportal nutzen möchten und die zugehörigen Nutzungsbedingungen und die gesonderte Datenschutzerklärung anerkennen.


Zweckbestimmung der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Mieterportals verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:

a)    Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten aus dem Mietvertrag

Sofern Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten) verarbeitet werden, geschieht dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen aus dem Mietvertragsverhältnis. So sind bei der Registrierung als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben für die Nutzung des Mieterportals erforderlich.

Das Mieterportal bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Self-Services einen Überblick über das Mietverhältnis zu verschaffen. Dazu gehört:

  • Überblick über aktuelle Mietverhältnisse
  • Zugriff auf wichtige Dokumente wie Mietvertrag, Mietbescheinigungen oder Betriebskostenabrechnung
  • Änderung der Bankverbindung für die Abwicklung von Zahlungen
  • Anforderung von Dokumenten wie Mietbescheinigungen oder Kündigungsvordrucken
  • Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit der WGS z. B. für Schadenmeldungen oder Anmeldung von Haustieren


b)    Im Rahmen der Interessenabwägung im Zusammenhang mit dem Mietvertrag

Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Mietvertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten.

Dazu gehören:

  • Versand und Zustellung von Schriftverkehr, der das Mietverhältnis betrifft („elektronischer Dokumentenerhalt“)
  • Übermittlung von Neuigkeiten zur WGS und zum Mietverhältnis, zum Beispiel Neuerungen bei der Sperrmüllentsorgung, Grüße zu Festtagen


c)    Im Rahmen der Interessenabwägung im Zusammenhang mit dem Betreiben des Mieterportals

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzer, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Wir verwenden sogenannte „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außer-dem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

  • Externer Code des JavaScript-Frameworks „jQuery”, bereitgestellt durch den Drittanbieter jQuery Foundation, https://jquery.org


Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Verarbeitet werden die personenbezogenen Daten durch die Mitarbeiter des WGS.

Unser Dienstleistungspartner auf dem Gebiet der Datenverarbeitung und zur Nutzung des Mieterportals ist die Aareon Deutschland GmbH, Isaac-Fulda-Allee 6, 55124 Mainz. Die Aareon Deutschland GmbH wird hinsichtlich gesetzeskonformer Gestaltung von Datensicherheit und Datenschutz regelmäßig geprüft. Zudem haben wir mit der Aareon Deutschland GmbH einen datenschutzkonformen Vertrag nach den Anforderungen gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Außerdem kommt als Empfänger unser IT-Dienstleister zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs in Betracht.

 

Dauer der Speicherung

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anfragen von Mietern, die über das Mieterportal gestellt werden, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Mietvertrag. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (8 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.
 

Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Die Datenverarbeitung findet auf Servern mit Standorten in Deutschland statt. Außer beim JavaScript-Framework „jQuery” erfolgt keine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU und ist auch nicht geplant.
 

Ihre Rechte

Betroffenen stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

 

Datenschutzhinweise für unsere Videoüberwachung

Im Verantwortungsbereich der WGS kommt es in Ausnahmefällen zum befristeten bzw. dauerhaften Einsatz von Videoüberwachungsanlagen mit oder ohne Aufzeichnungsfunktion von Videobildern. Eine Audio-Aufzeichnung erfolgt nicht.

Alle videoüberwachten Bereiche mit Aufzeichnungsfunktion werden durch Hinweisschilder gekennzeichnet, die mit einem Hinweis auf die WGS als verarbeitende Stelle versehen sind.
 

Videoüberwachung im Kellerbereich der Rahlstedter Str. 1/2, 19057 Schwerin


a)    Zweck der Videoüberwachung

Die Videoüberwachung dient folgenden Zwecken:

  • Wahrung des Hausrechts (Schutz der Mieter und des Objekts)
  • Prävention und Abschreckung von Straftaten
  • Unterstützung polizeilicher Ermittlungen
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen


b)    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

  • Schutz lebenswichtiger Interessen der Mieter (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO)
  • Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Falls besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind: Art. 9 Abs. 2 lit. f i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO


c)    Empfänger der Daten

Die Daten werden nur anlassbezogen an folgende Stellen weitergegeben:

  • Zugriffsberechtigte Mitarbeiter der WGS
  • Wartungsfirmen
  • Polizei, Staatsanwaltschaft oder Ordnungsbehörden


d)    Dauer der Speicherung und Löschung

Die Speicherdauer der Videodaten beträgt 72 Stunden, danach werden sie automatisch gelöscht.
 

Hinweise für Video-Gegensprechanlagen und digitale Türspione

Soweit von uns Video-Gegensprechanlagen oder digitale Türspione betrieben werden, findet durch diese keine Aufzeichnung von Videomaterial statt. Die Anlagen sind so installiert, dass sie keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke erfassen. Sie dienen ausschließlich der kurzfristigen Identifikation von Besuchern.

a)    Zweck der Datenverarbeitung

Die Anlage dient der Identifikation von Besuchern und der Kommunikation mit diesen vor dem Betreten der Räumlichkeiten. Die Nutzung erfolgt ausschließlich zur Wahrung des berechtigten Interesses am Schutz des Eigentums, der Sicherheit der Bewohner/Beschäftigten sowie zur Zugangskontrolle.

b)    Funktionsweise und Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Die Kamera wird nur anlassbezogen durch das Klingeln an der Tür aktiviert
  • Die Kamera erfasst nur den unmittelbaren Eingangsbereich (Nahbereich) vor der Tür
  • Die Kamera deaktiviert sich nach kurzer Zeit automatisch
  • Es findet keine Übertragung des Livebildes über das Internet statt


c)    Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt im Schutz des Eigentums, der Sicherheit von Personen und der Zugangskontrolle.

d)    Weitergabe von Daten

Da keine Speicherung oder Aufzeichnung der Videodaten erfolgt, findet keine Weitergabe der Daten an Dritte statt.
 

Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen statt.
 

Ihre Rechte

Betroffenen stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

Datenschutz auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram

Die WGS ist in den sozialen Netzwerken aktiv, um Sie als Nutzerinnen und Nutzer über die Leistungen und Neuigkeiten zu informieren. Falls von Ihnen gewünscht, kann direkt über die jeweilige Plattform mit der WGS kommuniziert werden. Die Social-Media-Kanäle der WGS ergänzen somit die WGS-eigene Webpräsenz und bietet Ihnen, wenn Sie diese Plattformen bevorzugen, eine alternative Möglichkeit der Kommunikation an.

Unsere Social-Media-Angebote auf Facebook und Instagram können von Ihnen als Besucherinnen und Besucher der Website über einen externen Link aufgerufen werden. Die WGS verwendet auf Ihren Websites keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung ihrer Angebote auf Websites anbieten.
 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Gemeinsam verantwortlich für den Betrieb der Facebook-Fanpage und des Instagram-Profils der WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH (WGS) und im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Meta Plattforms Ireland Limited ("Meta")
Grand Canal Square
Grand Canal Hobour
Dublin 2
Ireland

und

WGS - Wohnungsgesellschaft Schwerin mbH (WGS)
Geschwister-Scholl-Str. 3/5
19053 Schwerin
 

Allgemeines

Die Facebook- und Instagram-Profile der WGS sind Teil der von Meta betriebenen Online-Plattformen unter https://www.facebook.com/ bzw. https://www.instagram.com/.

Meta führt den technischen und administrativen Betrieb der Online-Dienste durch, auf denen die Social-Media-Kanäle betrieben werden.
Soweit die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung unserer Social-Media-Kanäle auf Grundlage einer Gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO von WGS und Meta erfolgt, wie insbesondere die Datenauswertung zu statistischen Zwecken, besteht gemäß den gesetzlichen Vorgaben zwischen den Verantwortlichen eine entsprechende Vereinbarung, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
 

Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta

Die Zwecke der mit den Plattformen Facebook und Instagram verbundenen Datenverarbeitung durch Meta (insbesondere der Betrieb der Plattformen selbst und die Schaltung von Werbung auf den Plattformen), die Rechtsgrundlage hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der "Da-tenrichtlinie" von Facebook und Instagram unter https://de-de.facebook.com/policy.php bzw.
https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0 beschrieben.

Die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachstehend aufgeführten Datenschutzrichtlinien und Angaben der des Betreibers der jeweiligen Netzwerke.

a)    Technische Bereitstellung der Social-Media-Kanäle

Für die im Zusammenhang mit der technischen und administrativen Bereitstellung der Dienste verbundene Datenverarbeitung, wie insbesondere die Verarbeitung von Webserver-Protokollen (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer), ist Meta verantwortlich. Die WGS erhält dabei keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, mit Ausnahme hinsichtlich der Insights-Daten in aggregierter Form, die zu statistischen Zwecken genutzt werden und keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ermöglichen (siehe dazu „Gemeinsame Verantwortlichkeit Facebook bzw. Instagram Insights“).

b)    Verwendung von Cookies durch Meta

Bei der Nutzung der Online-Dienste, auf denen die Social-Media-Kanäle betrieben werden, speichert Meta in Verbund mit der Nutzung Informationen in Form von Datensätzen, sogenannte Cookies, im Browser auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer, wenn diese die Speicherung von Cookies erlauben. Meta kann auf diese Informationen zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Websites und den diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten des Nutzers finden sich unter https://m.facebook.com/policies/cookies?_rdr

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) finden Sie hier:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads
https://www.youronlinechoices.com

c)    Speicherung und Verarbeitung von erzeugten Nutzungsdaten durch Meta

Neben der technischen und administrativen Bereitstellung der Online-Dienste erfolgt auch die Speicherung der infolge der Nutzung unserer Social-Media-Kanäle erzeugten Nutzungs- und Interaktionsdaten durch Meta. Dabei kann Meta auf Nutzungs- und Interaktionsdaten der Nutzer zugreifen, diese (ggf. mit zusätzlichen Analyse- und Tracking-Technologien, wie z. B. Cookies) auswerten und für eigene Geschäftszwecke, wie z. B. zur Werbung, zur Optimierung von Website-Funktionen und -diensten, zur Performance-Messungen sowie zur sonstigen Analyse und Forschung, nutzen und speichern.

Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und an-deren getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.

Die WGS selbst erhält dabei keinen Zugriff auf diese Daten, mit Ausnahmen von sog. Insights-Daten in aggregierter Form, die zu statistischen Zwecken genutzt werden und die keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass die WGS, soweit die Datenverarbeitung eigenverantwortlich durch Meta erfolgt, keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch Meta vorgenommenen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu den Nutzern haben. Auch hat die WGS insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten gegenüber Meta.

Weitergehende Informationen zu der eigenverantwortlich vorgenommenen Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu den Nutzern durch Meta finden sich in der Datenschutzerklärung bzw. Datenrichtlinie zur jeweiligen Plattform gem. Art. 13 und 14 DSGVO (siehe oben).

Diese Datenschutzerklärungen/Datenrichtlinien enthalten insbesondere auch Informationen dazu, wie und zu welchen Zwecken sowie auf welcher Rechtsgrundlage Meta personenbezogene Daten der Nutzer in Verbindung mit der Nutzung des jeweiligen Online-Dienstes verarbeitet. Außerdem finden sich dort Informationen darüber, wie Nutzer gegenüber Meta Ihre Datenschutzrechte ausüben sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschränken können.

Im Verhältnis zwischen der WGS und Meta ist in den Richtlinien für Seiten, Gruppen und Veranstaltungen unter https://developers.facebook.com/terms/#privacypolicy sowie insbesondere unter der Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum festgelegt, wer von ihnen welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.
 

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die WGS

Als Seitenbetreiber erfasst die WGS grundsätzlich nur die Daten, die der Nutzer ihnen gegenüber preisgibt. Dies kann z.B. mittels Direktnachricht oder die Kommentarfunktion erfolgen. Bei den erfassten Daten handelt es sich u.a. um den Facebook-Namen des Nutzers und die Informationen seines Profils und vom Nutzer verfasste Kommentare.

Die WGS verarbeitet die mit der Nutzung der Social-Media-Kanäle erhobenen personenbezogenen Daten für die Zwecke der Bereitstellung und Nutzung der von ihnen als Seitenbetreiber eingerichteten Seiten insbesondere zur

  • Präsentation der angebotenen Inhalte,
  • Interaktion mit den Nutzern der Social-Media-Kanäle, wie z.B. mittels Direktnachrichten, Kommentieren, Empfehlen oder Teilen von Inhalten oder um auf Anfragen bzw. Anliegen der Benutzer zu reagieren,
  • Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Messung der Reichweite der angebotenen Inhalte, um z.B. Informationen und Services zu verbessern.


a)    Gemeinsame Verantwortlichkeit (Insights)

Meta stellt für Seitenbetreiber auf Facebook und Instagram sog. Seiten-Insights zur Verfügung: (https://de-de.facebook.com/help, https://help.instagram.com/1533933820244654). Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die der Seitenbetreiber Aufschluss darüber erlangen kann, wie Personen mit der betreffenden Seite interagieren. Seitenbetreiber können diese Funktion weder abstellen noch die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden, bezogen auf die Facebook- oder Instagram-Seite, nachfolgende Daten durch Meta bereitgestellt:

  • Anzahl von Interaktionen (z. B. mittels „Gefällt-mir/Like-Button“, Kommentieren oder Teilen von Beiträgen)
  • Anzahl von Kommentaren
  • Verweildauer bei Videobeiträgen
  • Besucher-Kennzahlen (z. B. Seitenaufrufe)
  • Demografische Daten zu den Besuchern (z. B. Alter, Geschlecht, Standort, Tätigkeitsbereich, Branche)
  • Reichweite (beschreibt, wie viele Menschen durch einen bestimmten Beitrag erreicht werden [in Prozent/absoluten Zahlen])
  • Engagement Rate (gibt an, wie viele Menschen, die einen Social-Media-Beitrag sehen, auch tatsächlich darauf mit Likes, Kommentaren oder Shares reagieren)
  • First Time Impression Ratio (Impressions beschreiben allgemein die Anzahl an Sichtkontakten mit einem Beitrag; darüber wird ermittelt, wie großflächig ein Beitrag gestreut wurde. „First Time Impression Ratio“ beschreibt den Anteil der erstmaligen Impressions, also die Anzahl an neu erreichten Personen).


Durch die stetige Weiterentwicklung von Facebook und Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärungen von Meta zu Facebook und Instagram verwiesen wird. Als Seitenbetreiber nutzt die WGS diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um die Beiträge und Aktivitäten der Facebook- bzw. Instagram-Seite für die Benutzer attraktiver zu gestalten.

So nutzt die WGS z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung der Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Instagram-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Instagram-Profil zugestimmt hat, kann die WGS die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere von diesen öffentlich geteilten Informationen einsehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist die Wahrung der berechtigten Interessen der WGS (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die insbesondere darin bestehen, den Nutzern optimierte Inhalte auf den Social-Media-Kanälen anzubieten sowie mit ihnen auf bestmögliche Art und Weise zu kommunizieren.

Benutzer können der Verarbeitung ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Nutzerkonto unter https://de-de.facebook.com/help/568137493302217 bzw. https://help.instagram.com/1533933820244654 entsprechend ändern.
 

Kategorien von Empfängern

Innerhalb der WGS erhalten nur Personen und Stellen Zugang zu diesen Daten, die zur Erfüllung der oben genannten Zwecke personenbezogene Daten benötigen. Wir können personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden, Gerichte oder Anwaltskanzleien weitergeben, soweit dies erforderlich ist, um die Einhaltung des geltenden Rechts zu gewährleisten oder um, soweit gesetzlich zulässig, gesetzliche Rechte auszuüben, durchzusetzen oder zu verteidigen.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Soweit Meta im Rahmen seiner Plattformen (einschließlich der Stadtwerke-Schwerin-Profile) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in Datenrichtlinien beschrieben:


Dort finden die Nutzer auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.
 

Dauer der Speicherung

Im Zusammenhang mit den von der WGS betriebenen Fanpages erhebt und speichert die WGS lediglich die Nachrichten, die sie erhalten, wenn Nutzer über eine der Fanpages mit der WGS kommunizieren (einschließlich der eventuellen Antworten der WGS hierauf). Diese Nachrichten die WGS spätestens nach Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren.

Soweit Meta im Rahmen seiner Facebook- bzw. Instagram-Plattform (einschließlich der Seiten der WGS) personenbezogene Daten verarbeitet, ist die jeweilige Speicherdauer durch Meta in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/version/20220104/ und https://privacycenter.instagram.com/policy beschrieben.
 

Ihre Rechte

Benutzern stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

Zur Wahrung seiner Rechte kann sich jeder Betroffene an den Datenschutzbeauftragten der WGS oder Meta wenden. Da Meta gemäß der mit der WGS getroffenen Vereinbarung als primärer Verantwortlicher agiert und allein den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir, dass sich Nutzer direkt an Meta wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung).

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten von Meta mit der Hilfe eines über folgen Link abrufbaren Formulars: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.

Weitere Rechte, die Sie gegenüber Meta haben (insbesondere das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen durch Meta oder auf Widerruf einer gegenüber Facebook erteilten Einwilligung) sind in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://m.facebook.com/privacy/explanation?_rdr beschrieben.
Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter datenschutz@wgs-schwerin.de.

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Das Bewerbermanagement wird zentral durch den Fachbereich Personalwesen vorgenommen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich direkt an den Fachbereich unter personal@wgs-schwerin.de wenden.

Sobald Sie mit uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens (z. B. Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle, Initiativbewerbung, Vorstellungsgespräch) in Kontakt treten, erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können.
 

Zweckbestimmung der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten zum Zweck der Bewerbungsprüfung und -abwicklung verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:

a)    Verarbeitung zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG)

Diese Datenverarbeitung ist erforderlich, um über die Begründung eines Arbeitsverhältnisses zu entscheiden:

  • Prüfung der Eignung und Qualifikation anhand der Bewerbungsunterlagen.
  • Durchführung von Bewerbungsgesprächen, Tests oder anderen Auswahlverfahren.
  • Kommunikation mit Bewerbenden zur Organisation des Bewerbungsprozesses (z. B. Einladung zu Bewerbungsgesprächen oder zum Probearbeiten)
     

b)    Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, § 26 BDSG)

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, insbesondere:

  • Nachweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
  • Erfüllung steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Anforderungen (z. B. im Falle einer Einstellung)


c)    Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG)

Falls Sie zustimmen, werden Ihre Daten für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Aufnahme in einen Bewerberpool zur späteren Kontaktaufnahme für zukünftige Stellenangebote
  • Speicherung der Bewerbungsunterlagen über das laufende Bewerbungsverfahren hinaus


Hinweis: Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

d)    Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Eine Verarbeitung kann erfolgen, soweit sie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, sofern keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der Betroffenen entgegenstehen. Dies betrifft insbesondere:

  • Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren.
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch.


e)    Verarbeitung aufgrund von Kollektivvereinbarungen (Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 4 BDSG)

Soweit anwendbar, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder anderen kollektivrechtlichen Regelungen, insbesondere zur:

  • Durchführung und Dokumentation von Auswahlverfahren gemäß betrieblichen oder tariflichen Vorgaben
  • Berücksichtigung von Sonderregelungen für interne Bewerbungen oder betriebsinterne Weiterbildungsprogramme
  • Einhaltung betrieblicher Sozialpläne, Gleichstellungsregelungen oder interner Fördermaßnahmen
     

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Innerhalb der WGS erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, Aufsichtsrat) Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Einstellungsentscheidung und zur Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur übermittelt, wenn dies für diese Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Auf dieser Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten von anderen Unternehmen genutzt, die in unserem Auftrag („Auftragsverarbeiter") für uns tätig sind („Dritte").

Empfänger personenbezogener Daten kann z. B. sein:

Unsere IT-Dienstleister Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH (SIS), Eckdrift 93, 19061 Schwerin
 

Speicherdauer und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern ein Beschäftigungsverhältnis nicht zustande kommt. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zu Zwecken der Beweis-führung erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
 

Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen statt.
 

Ihre Rechte

Betroffenen stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

Datenschutzhinweise für das Meldeportal Compliance

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unseres Hinweisgeberportals, das Sie über https://www.wgs-schwerin.de/compliance-bei-der-wgs erreichen.
 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Entgegennahme, Bearbeitung und Dokumentation von Meldungen über Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften oder interne Regelungen im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) und interner Compliance-Vorschriften.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit dem HinSchG (gesetzliche Verpflichtung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Aufdeckung und Verhinderung von Compliance-Verstößen)


Art der verarbeiteten Daten

Je nach Inhalt der Meldung können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Angaben zur hinweisgebenden Person (z. B. Name, Kontaktdaten, sofern nicht anonym gemeldet)
  • Angaben zu beschuldigten Personen
  • Sachverhaltsbezogene Informationen und Beweismittel, ggf. mit Personenbezug
  • Kommunikationsdaten


Empfänger der Daten

Zur Verarbeitung und Bearbeitung der Meldungen bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters:

GBV - Gesellschaft für Beteiligungsverwaltung Schwerin mbH
Zum Bahnhof 14
19053 Schwerin

Dieser Auftragsverarbeiter wurde gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu gewährleisten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für Meldungen nach dem HinSchG besondere Vertraulichkeitspflichten bestehen.

Wir sind nach § 8 HinSchG verpflichtet, die Vertraulichkeit der Identität der folgenden Personen zu wahren:

  • der hinweisgebenden Person, sofern die gemeldeten Informationen Verstöße betreffen, die in den Anwendungsbereich des HinSchG fallen, oder die hinweisgebende Person zum Zeitpunkt der Meldung hinreichenden Grund zu der Annahme hatte, dass dies der Fall sei,
  • der Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, und
  • der sonstigen in der Meldung genannten Personen.


Die Identität der genannten Personen darf ausschließlich den Personen, die für die Entgegennahme von Meldungen oder für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind, sowie den sie bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützenden Personen bekannt werden.
Eine Weitergabe an andere Personen ist grundsätzlich untersagt.

Informationen über Ihre Identität als hinweisgebende Person oder über sonstige Umstände, die Rückschlüsse auf Ihre Identität erlauben, dürfen abweichend von den bestehenden Vertraulichkeitspflichten jeweils in folgenden Fällen an die zuständige Stelle weitergegeben werden:

  • in Strafverfahren auf Verlangen der Strafverfolgungsbehörden,
  • aufgrund einer Anordnung in einem einer Meldung nachfolgenden Verwaltungsverfahren, einschließlich verwaltungsbehördlicher Bußgeldverfahren,
  • aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung.


Wir informieren Sie vorab über die Weitergabe Ihrer Daten, falls dies zutreffend sein sollte. Hiervon müssen wir jedoch absehen, wenn die Strafverfolgungsbehörde, die zuständige Behörde oder das Gericht uns mitgeteilt hat, dass durch die Information die entsprechenden Ermittlungen, Untersuchungen oder Gerichtsverfahren gefährdet würden.

Ferner dürfen Informationen über Ihre Identität als hinweisgebende Person oder über sonstige Umstände, die Rückschlüsse auf Ihre Identität erlauben, weitergegeben werden, wenn

  • die Weitergabe für Folgemaßnahmen erforderlich ist und
  • Sie zuvor in die Weitergabe eingewilligt haben.


Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Verstößen gegen interne Compliance-Verstöße verarbeitet werden, werden durch die Personen, die für die Entgegennahme von Meldungen oder für das Ergreifen von Folgemaßnahmen zuständig sind, ebenfalls vertraulich behandelt und nur weitergegeben, falls es für die Bearbeitung des Verfahrens notwendig ist.
 

Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der von Ihnen abgegebenen Meldung verarbeitet werden, werden von uns spätestens drei Jahre nach Erhebung der Daten bzw. der Beendigung des Verfahrens gelöscht.


Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen statt.
 

Ihre Rechte

Betroffenen stehen alle Rechte zu, die wir im Kapitel „Ihre Rechte“ erläutert haben.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.

Ihre Rechte

Als Betroffener der folgenden Datenverarbeitungen stehen Ihnen die nachfolgenden Rechte zu:

•    Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
•    Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
•    Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
•    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
•    Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widersprechen.

Zudem haben Sie nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist zu begründen.

Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung, so können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bitte richten Sie Ihre Anfragen an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutz@wgs-schwerin.de, Geschwister-Scholl-Str. 3/5, 19053 Schwerin).

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hier ist die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin